Drei Jahre nach der Verabschiedung der Agenda 2030 und der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) planen Regierungen, internationale und regionale Organisationen, und andere Interessengruppen eine Bestandsaufnahme der Fortschritte oder haben diese eingeleitet. Auch das United Nations Department of Economic and Social Affairs (UN DESA) startet einen Aufruf zur Einreichung von Beispielen, Erfolgsgeschichten und Lehren der SDG-Implementierung.

Wo stehen wir? Sind wir auf Kurs? Welche bewährten Verfahren können repliziert und vergrößert werden? Welche Lücken und Einschränkungen gibt es und wie sollten wir damit umgehen? Welche Schritte sollten wir unternehmen, um den Fortschritt zu beschleunigen? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, ruft das United Nations Department of Economic and Social Affairs (UN DESA) zur Einreichung von Beispielen, Erfolgsgeschichten und Lehren bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf.

Ausgewählte Verfahren werden im Anschluss online vorgestellt und dienen gegebenenfalls als Input für die Vorbereitung des High-Level Political Forum 2019. Die Einreichung kann zwischen dem 1. November 2018 und dem 28. Februar 2019 über ein webbasiertes  Portal erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an DSDG@un.org.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Bündnis nachhaltiger Textilien feiert 10-jähriges Jubiläum: Errungenschaften und Zukunftsperspektiven