Gemeinsam mit dem Partnerships Resource Centre der Universität Rotterdam hat Partnerschaften2030 im Mai ein neues Forschungsprojekt gestartet. Es knüpft an die Ergebnisse eines vorangegangenen Workshops zum Thema Wirkung und Wirkungsmessung mit verschiedenen Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) an.

Im Lauf des kommenden Jahres wird sich die Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit ausgewählten MAP mit der Frage auseinandersetzen, welchen Mehrwert MAP generieren und wie dieser sich messen lässt.

Im Forschungsprozess sollen insbesondere die Praxiserfahrungen der MAP in Bezug auf Wirkung und Wirkungsmessung im Fokus stehen – ebenso wie das gegenseitige Lernen der MAP voneinander. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse zu MAP und deren Mehrwert in der Praxis zu gewinnen als auch MAP darin zu unterstützen, ihre angestrebte Projektwirkung effektiver zu erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.