Im Juni 2025 kamen über 30 internationale Akteur*innen der globalen Partnerschaft YouthCan! von SOS Children’s Villages International, Unternehmenspartnern, Jugendarbeit und junge Menschen in Wien zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Programms zu gestalten. 

Im Mittelpunkt des zweitägigen Partners Meetings stand der Dialog zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen – mit besonderem Fokus auf der aktiven Rolle junger Menschen. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind weltweit 289 Millionen junge Menschen weder in Beschäftigung, noch in Ausbildung oder Studium – junge Menschen ohne familiäre Unterstützung sind besonders betroffen. 

YouthCan! verfolgt seit 2017 das Ziel, benachteiligte junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben zu unterstützen. Dabei setzt das Programm auf die Stärke von Partnerschaften: 2023 engagierten sich 282 Partner aus Wirtschaft, staatlichen Institutionen und Zivilgesellschaft weltweit. Es wurden 17.800 junge Menschen durch Unterstützung von 1.758 Freiwilligen in 50 Ländern erreicht. Der Ansatz kombiniert Mentoring, die Vermittlung von Soft Skills und technischen Kompetenzen sowie erste Arbeitserfahrungen. Workshops ermöglichen den Austausch zwischen Unternehmensmitarbeitenden und Jugendlichen und eröffnen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Die Umsetzung erfolgt lokal und ist auf die jeweiligen Bedarfe der Jugendlichen und Arbeitsmärkte zugeschnitten. 

Das diesjährige Treffen diente dem Erfahrungsaustausch, der Stärkung gemeinsamer Lernprozesse sowie der strategischen Ausrichtung der Partnerschaft. Partnerschaften2030 leistete einen Beitrag in Form eines praxisnahen Workshop-Formats zu Grundlagen von Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP).  In Kleingruppen schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle anderer Stakeholdergruppen, setzten sich spielerisch mit deren Stärken, Herausforderungen und Perspektiven auseinander und legten so die Basis für eine gelungene Zusammenarbeit. 

Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Jugendlichen: Sie waren nicht nur Teilnehmende, sondern Mitgestaltende – sowohl im Workshop als auch als Mitglieder der Youth Councils, die die Partnerschaft strategisch begleiten. Ihre Perspektiven flossen maßgeblich in die Diskussion und die gemeinsame Entwicklung von Zielen in den Bereichen Jugendunternehmertum, digitale Kompetenzen, grüne Jobs, mentale Gesundheit sowie Gendergerechtigkeit und Inklusion ein. 

Partnerschaften2030 unterstützte die methodische Ausgestaltung und trug dazu bei, partnerschaftliches Denken und Handeln zu stärken. Das YouthCan! Partners Meeting ist ein lebendiges Beispiel für die gelingende Kooperation – mit offenem Dialog, gegenseitigem Verständnis und einem gemeinsamen Ziel: geprägt von offenem Dialog, gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, jungen Menschen weltweit bessere Zukunftsperspektiven zu eröffnen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
MAP-Finanzierung durch die Wirtschaft  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.