Heut zu Tage gibt es mehr als 210 verschiedene Unternehmensstandards und Verhaltenskodizes, die sich auf die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit der globalen Versorgungskette konzentrieren. Jenseits von Labels wie „Rainforest Alliance Certified“, „Fair Trade“ oder „Green Seal“ soll es ein neues Zertifikat über die Gesundheit von Frauen geben. Aber wie können die Akteure des Privatsektors effektiv an Bord geholt werden? Die Antwort: durch Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP). Dieser Ansatz vereint Akteure aus allen Sektoren und stärkt die Glaubwürdigkeit, welches kollektive Maßnahmen gegenüber Produzenten, Verarbeitern und Käufern vorantreibt. Insbesondere aus den Erfahrungsberichten kann gelernt und kooperatives Engagement für die Gesundheit von Frauen gefördert werden. Lesen Sie mehr über die Empfehlungen zur Förderung globaler Gesundheit. Klicken Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.