Multi-Akteurs-Partnerschaften sollen Teil des neuen Marshallplans mit Afrika werden. Das Knüpfen von neuen Multi-Akteurs-Partnerschaften wurde hierbei als wichtiges Instrument genannt, neue Wege für beispielsweise nachhaltige agrarische Wertschöpfungsketten und eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort in Afrika zu erreichen. So sind bestehende Initiativen, wie das „Forum nachhaltiger Kakao“, augenblicklich sehr wichtig für die politische Legitimation von MAP-Ansätzen.

Die Eckpunkte des Marshallplans mit Afrika stehen für das Bundesentwicklungsministerium schon seit Anfang 2017. Dafür diskutierten die afrikanischen Partner der deutschen Entwicklungspolitik, aber auch Wirtschaft, Wissenschaft, Kirchen, Gesellschaft und Politik über die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Kontinent und entwickelten Lösungsansätze und Vorschläge. Denn nur Zusammen mit allen reformwilligen Kräften in Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann im Sinne der Agenda 2030 die Zukunft gestaltet werden.

Mehr dazu hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Jugend im Fokus: Dialog und Co-Creation beim YouthCan! Partners Meeting 2025   
p2023 news thumbnail
Aktuelles
MAP-Finanzierung durch die Wirtschaft  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.