So wurde zum Beispiel während der Brainstorming-Session „Moving towards an Inclusive, Participatory and Representative Implementation of the Agenda 2030“ die Rolle von Partnerschaften aus der Perspektive unterschiedlicher Akteursgruppen beleuchtet. Fragen zu: „Wie kann die Agenda 2030 für die einzelnen Akteure verständlich und umsetzbar gemacht werden?“ oder „Was muss passieren, um die Privatwirtschaft besser einzubeziehen?“, wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern intensiv diskutiert und im Anschluss daran kreativ aufbereitet.

Neben den zentralen Veranstaltungen der zweitägigen Konferenz wurden Praxisbeispiele aller Arten von Partnerschaften aber auch an den Infoständen verdeutlicht. So veranschaulichte die Global Shea Alliance beispielsweise, wie sie die Shea-Industrie nachhaltiger gestaltet oder die Multi-Akteurs-Partnerschaft mit deutscher Beteiligung, Bündnis Nachhaltiger Kakao, was sie für des Kakao-Sektor leistet.

Dies sind nur ein paar Beispiele der zahlreichen Veranstaltungen, die auf den Europäischen Entwicklungstagen 2017 stattfanden. Wollen Sie mehr dazu erfahren? Dann klicken Sie hier für Bilder, Videos und vieles mehr!

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.