Falls kooperiert wird, dann zumeist zeitlich begrenzt und mit Organisationen, deren Sichtweise und Handlungslogik der eigenen ähneln. Das Resultat ist eine Vielzahl parallel nebeneinander tätiger Akteur*innen, die zwar jeweils ihre eigene Wirkung entfalten, aber keine gesellschaftlichen Veränderungen herbeiführen. So gibt es in Deutschland zahlreiche komplexe gesellschaftliche Probleme, die, trotz des Bemühens vieler, ungelöst bleiben und der Grund sind, warum neue Formen der Zusammenarbeit notwendig sind. Dieser Praxisratgeber zeigt einen Weg auf, wie sich wirkungsorientierte Zusammenarbeit erreichen lässt. Er gliedert sich dabei in vier Teile: Zunächst werden die Eckpfeiler des Gemeinsam-Wirken-Ansatzes beschrieben, anschließend die Voraussetzungen für gemeinsames Wirken. Im dritten Abschnitt führt der Ratgeber Schritt für Schritt durch den Aufbau einer Gemeinsam-Wirken-Initiative, bevor ein Ausblick am Ende aufzeigt, welche strukturellen Hürden bestehen und abzubauen sind, um wirkungsvolle Kooperationen einfacher etablieren zu können.

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.