Um konstruktiv in Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) zusammenarbeiten zu können, ist es wichtig die Zusammenarbeit in einen rechtlichen Rahmen einzubetten. Die gewählte (Rechts-)Form sollte daher bestmöglich zu den Zielen und der angestrebten Handlung passen, um so zum langfristigen Erfolg der Partnerschaft beitragen zu können.

Die Handreichung „Rechtsformen von Multi-Akteurs-Partnerschaften“ (Publikation FEHLT) bietet einen Überblick über mögliche Formen der Zusammenarbeit und vermittelt die wesentlichen juristischen Grundlagen. Es wird diskutiert, welche rechtlichen Gestaltungsformen sich für welche Zwecke eignen. Außerdem werden Vor- und Nachteile typischer Rechtsformen dargestellt.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.