Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und der Bundesregierung haben sich im Textilbündnis zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für Arbeiter*innen in der Textilproduktion weltweit  zu verbessern. Die gemeinsame Arbeit orientiert sich an internationalen Vereinbarungen und Abkommen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Dabei werden die OECD-Empfehlungen zur Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflicht (Due Diligence) der Bekleidungs- und Schuhbranche miteinbezogen.

Um die Mitgliedsunternehmen des Textilbündnisses dabei zu unterstützen, ihre Ziele umzusetzen, hat das Sekretariat des Bündnisses für nachhaltige Textilien Informationsmaterialien zu unternehmerischer Sorgfaltspflicht erstellt, die nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Hier finden sich beispielsweise Orientierungshilfen zu Monitoring, Beschwerde- und Abhilfemechanismen oder zu Berichterstattung und Kommunikation. Weiterhin wird Wissen über den Umgang mit Risiken geteilt sowie Handlungsbedarfe identifiziert, die für die Textil- und Bekleidungsbranche besonders relevant sind. Dazu zählen Themen wie existenzsichernde Löhne, Kinder- und Zwangsarbeit oder Chemikalien- und Umweltmanagement.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.