Die von der Europäischen Kommission eingerichtete Multi-Akteurs-Plattform zur Umsetzung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung soll sich zu den Nachhaltigkeitszielen einbringen und über bewährte Verfahren auf diesem Gebiet austauschen. In der Plattform arbeiten Personen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Fachgebieten zusammen. Fachleute aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Europäischen Ausschuss der Regionen beraten die Kommission bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf EU-Ebene und tauschen sich über bewährte Verfahren auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene aus.

Im Oktober 2018 verabschiedeten die Mitglieder der Plattform einen gemeinsamen Beitrag zum Reflexionspapier der Kommission „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030“, welches in Kürze vorgestellt werden soll. In ihrem Beitrag schlägt die Plattform unter anderem vor, dass die EU eine übergreifende Strategie für ein nachhaltiges Europa bis 2030 entwickelt, die als Richtschnur für alle politischen Maßnahmen und Programme der EU dient. Außerdem enthält der Beitrag Vorschläge für Politikbereiche, die für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele als besonders wichtig gelten, so u. a. soziale Inklusion, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, Klima und Energie, Nahrungsmittel, Landwirtschaft und Landnutzung sowie Kohäsion.

Das könnte Sie auch interessieren:

p2023 news thumbnail
Aktuelles
Multi-Akteurs-Zusammenarbeit für Landverwaltung in Sierra Leone weiter gestärkt 
p2023 news thumbnail
Aktuelles
10 Jahre Allianz für Integrität: Globale Konferenz 2025 in Paris  
p2023 news thumbnail
Aktuelles
Indigene Rechte in der Energiewende – Die Global Battery Alliance setzt sich für verantwortungsvolle kritische Rohstofflieferketten ein  

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP), spannenden Veranstaltungen, Publikationen und Einblicken aus der Praxis.

Jetzt abonnieren und Teil der Partnerschaften 2030-Community werden!

Wir schützen Ihre Daten. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.